Aktuelles

Aus meiner Feder

Im Sonderheft: "iX Kompakt Office" erschien am 18. Juni 2015 ein Artikel von mir unter dem Titel: "Drahtseilakt" mit den folgenden Themen: "Fonts und Bilder abmahnsicher verwenden.

Es ist nicht alles erlaubt, was im Internet technisch möglich ist – und kann im Zweifelsfall teuer werden. Im Artikel kläre ich darüber auf, worauf man aus urheberrechtlicher Sicht achten sollte, will man Bilder, Grafiken und Schriften nutzen.

Den Beitrag können Sie hier erwerben.

 

"Leitfaden zur Nutzung von amtlichen Geodaten" (Stand 2012).

 

Vita

Rechtsanwältin & Fachjournalistin für IT-Recht

  • Geboren 1973 in Finsterwalde, aufgewachsen in Sonnewalde im Land Brandenburg, Abitur am Gymnasium Luckau im Jahr 1992
  • Auslandsaufenthalt in Paris von 1992 bis 1993
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin von 1993 bis 1998 sowie Französisches Rechtsstudium an der Humboldt-Universität Berlin von 1994 bis 1995

Berufserfahrung:

  • Seit 1997 bis heute publiziere ich als Fachjournalistin für IT-Recht für das PC Magazin und viele andere Medien, wie z.B. den IT-Rechtsberater
  • Juristisches Referendariat in Berlin und Hamburg von 1999 bis 2000
  • Juristin in Softwareunternehmen von 2001 bis 2002, u.a bei der Intershop AG in Hamburg & San Francisco, USA sowie in Berlin
  • Seit 2002 bin ich als Rechtsanwältin in Berlin und Baden-Württemberg tätig
  • Von 2005 bis 2007 war ich als Referentin für Europäisches Wirtschaftsrecht beim Verbraucherzentrale Bundesverband, vzbv in Berlin tätig. Ich war in internationalen Verbraucherschutznetzwerken tätig, u.a. für Consumers Internationals, BEUC und ICPEN und habe mich für die Überarbeitung der Verbandsklagerechte, Sammelklagen eingesetzt sowie mit der Novelle des UWG befasst, u.a. Direktmarketingmethoden, wie die Telefonwerbung oder OECD Anti-Spam-Taskforce in Berlin, Paris, Genf. Ich war zudem Projektpartnerin für den vzbv für das von der Europäischen Kommisson, DG Sanco geförderte EU-Projekt, u.a. in London: Verbraucher und Wettbewerb.
  • 2007: Freiberufliche Unterstützung von zwei SPD-Abgeordneten des Europäischen Parlamentes bei der Recherche und Ausarbeitung einer Broschüre zum Europäischen Verbraucherschutz, Berlin & Europäisches Parlament, Brüssel 
  • 2008: Projektpartnerin beim Projekt DOLCETA der Europäischen Kommission, Thema: Telekommunikation
  • 2011: Broschüre für die IHK Frankfurt/Oder KEGO zur Nutzung von amtlichen Geodaten und Geoinformationssystemen
  • 2010 bis heute: Prozessführung, politische Lobbyarbeit, Presseaufklärung im Zuge des Altanschließerskandals in Brandenburg bis hin zum BVerfG, BGH u.a. Gerichte im engen Team mit anderen Rechtsanwälten 

Ich bin Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI).

 

Im Jahr 2011 wurde ich zum zweiten Mal von den Berliner Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen als Mitglied in die Vertreterversammlung des Versorgungswerkes der Rechtsanwälte in Berlin gewählt sowie als 1. Stellvertreterin in den Widerspruchsausschuss. Danke Kollegen und Kolleginnen für das Vertrauen.

 

Sprachkenntnisse:

  • Englisch: verhandlungssicher
  • Französich: sehr gut
  • Polnisch: Einfache Konversationen
  • Russisch: Grundkenntnisse


Fotos auf dieser Seite (C) www.kunstschuetzen.de
Foto mit rotem Hintergrund (C) Die Hoffotografen, Berlin.

Kooperationen

Gemeinsam mit meinen Kooperationspartnern kann ich Ihnen die rechtliche und technische Kompetenz anbieten, Sie bei IT- und Softwareprojekten umfassend zu unterstützen – von der Entwicklung bis hin zur Lizenzierung.

 

Um die juristischen Anforderungen und Beratungsergebnisse optimal in die Praxis umzusetzen, arbeite ich bei Bedarf mit diversen technischen Dienstleistern zusammen, wie beispielsweise dem IT-Sicherheitsunternehmen procado® Consulting, IT- & Medienservice GmbH in Berlin und mit diversen Webdesignern und Softwareentwicklern.

 

In rechtlicher Hinsicht setze ich auf einen hohen Grad an Spezialisierung und kooperiere bei Bedarf mit Experten im Steuer-, Gesellschafts-, Straf- und Arbeitsrecht. Dies gewährleistet eine interdisziplinäre fundierte Beratung mit einem hohen Anspruch an die Qualität.

 

Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt, § 43 a BRAO. Vor Annahme des Mandats wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.

Ich tausche mich regelmäßig mit Kollegen in Fachgesprächen aus und bin Mitglied in diversen Vereinigungen:

Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DRGI)


Besuchen Sie mich bei XING: http://www.xing.com/, bei Facebook oder Twitter.

Kooperation mit Trusted Shops

Ich empfehle Ihnen für Ihren Online Shop, diesen nach der individuellen rechtlichen Prüfung durch mich, mit einem Gütesiegel zu versehen. Ich arbeite an dieser Stelle mit Trusted Shops zusammen. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet und ist Europas Marktführer bei der Zertifizierung von Onlineshops. Trusted Shops überprüft die Händler nach mehr als 100 Einzelkriterien wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und vergibt daraufhin sein begehrtes Gütesiegel.

 

Schaffen Sie mehr Umsatz durch mehr Vertrauen bei Ihren Kunden mit einem Gütesiegel. Aus meiner Erfahrung zahlt sich Transparenz bei den Kunden in jedem Fall aus. Die Kunden sollen sich bei Ihnen wohl und sicher fühlen. Aufbauend auf dieser Sicherheit gibt Trusted Shops dem Verbraucher eine Käuferschutz-Garantie, falls mit der Bestellung etwas schief läuft. Durch diese Versicherung sind finanzielle Risiken beim Einkauf für den Kunden ausgeschlossen. Der Käuferschutz kommt bei Nicht-Lieferung, Nicht-Erstattung nach Rückgabe und Kreditkartenmissbrauch zum Tragen.

 

Schaffen Sie "Mehr Sicherheit vor teuren Abmahnungen" mit dem Trusted Shops Gütesiegel.

 

Ich arbeite als Kooperationspartner sehr gern mit Trusted Shops zusammen und tausche mich regelmäßig mit den Juristen von Trusted Shops über aktuelle Rechtsprobleme und Gesetzesnovellen aus und kenne die Vorgaben, die Sie erfüllen müssen, um das Gütesiegel zu erhalten. Melden Sie sich an bei Trusted Shops und lassen Sie Ihren Shop mit einem Gütesiegel versehen. Gern begleite ich Sie im Vorfeld der Prüfung sowie während und nach der Zertifizierung bei Ihren individuellen Rechtsfragen oder bei Fragen zur rechtssicheren Gestaltung des Shops, der AGB, der Widerrufsbelehrung, der Gestaltung der Angebote und der Kundeninformationen etc. Sprechen Sie mich an.

 

Impressum

Vilma Niclas

Rechtsanwältin & Fachjournalistin für IT-Recht

Kanzlei: Prenzlauer Allee 36 F // Frankonia Höfe
D-10405 Berlin, Germany

Office: +49(0)30 30 365 700 Fax: +49(0)30 30 365 793
Mobil: +49(0)178 4572983

E-MAIL: it.recht [at] vilma-niclas.eu
www.vilma-niclas.eu

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 241 181 650

Verantwortlich für die Inhalte dieser WebSite nach § 55 Absatz 2 Rundfunkstaatsvertrag ist:
Rechtsanwältin Vilma Niclas, Prenzlauer Allee 36 F, D-10405 Berlin, Germany.

 

Bitte beachten Sie, dass ich keine Rechtsberatung per E-Mail anbiete und die Kontaktaufnahme per E-Mail noch kein Mandatsverhältnis begründet. Wenn Sie eine Frage haben oder eine Beratung wünschen, rufen Sie mich bitte an.

 

Hier finden Sie mich bei Twitter 

 
Hier finden Sie mich bei  Vilma Niclas

 

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt für Verbraucher eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, zu der Sie unter dem nachfolgenden Link gelangen:  

Ich bin gern bereit, an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren teilzunehmen.

Meine E-Mail-Adresse lautet: it.recht [at] vilma-niclas.eu

 

Schlichtungsstellen

Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis (bis zu einem zugrunde zulegenden Streitwert von nicht mehr als 50.000 €, § 191 f. BRAO) ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstraße 17, D-10179 Berlin.

Kontakt: www.s-d-r.org - Telefon +49(0)30/2844417-0 - Telefax +49(0)30/2844417-12

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern, die keine Verbraucher sind, besteht daneben die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regional zuständigen Rechtsanwaltskammer Berlin, § 73 BRAO.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Berufsbezeichnung, zuständige Kammern, berufsrechtliche Vorschriften:

Rechtsanwältin Vilma Niclas ist nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland als „Rechtsanwältin“ zugelassen und Mitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin, Littenstraße 9, 10179 Berlin, www.rak-berlin.de, Telefon: 030/30 69 31 0 - Telefax: 030/ 30 69 31 99 – E-Mail: info @ rak-berlin.de
 


Die berufsrechtlichen Vorschriften für deutsche Rechtsanwälte können Sie auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer in der Rubrik: „Berufsrecht“ nachlesen.

Berufshaftpflichtversicherung von Rechtsanwältin Vilma Niclas
 

Kontakt:
HDI-Gerling
Firmen und Privat Versicherung AG
Heilbronner Str. 158
70191 Stuttgart

Rechtsanwälte sind nach § 51 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Die Details des Versicherungsumfangs regeln die konkreten Versicherungsbedingungen (VH 558:01), die ich Ihnen auf Verlangen gern zusende.

Räumlicher Geltungsbereich der Versicherung ist in jedem Fall Deutschland. Für Fälle mit Auslandsbezug gilt die Versicherung eingeschränkt entsprechend der Versicherungsbedingungen (VH 558:01), die ich Ihnen gern zusende. Ich kontaktiere in Fällen mit Auslandsbezug in jedem Einzelfall vor Mandatsübernahme die Versicherung für eine Deckungsanfrage, damit Sie rundum Rechtssicherheit genießen.

Auszug aus § 4 der Versicherungsbedingungen (VH 558:01):

Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf Haftpflichtansprüche 1. mit Auslandsbezug, so weit die Bestimmungen zum Versicherungsschutz mit Auslandsbezug in den Besonderen Bedingungen nichts anderes regeln.

Die besonderen Bedingungen regeln in Teil 2 unter 3.1 (BBR-RA):

Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten
a) über in anderen Staaten eingerichtete oder unterhaltene Kanzleien oder Büros,
b) im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischem Recht,
c) des Rechtsanwalts vor außereuropäischen Gerichten.

Aktuelles

Sie wollen die Grundlagen im Softwarelizenzrecht und Lizenzmanagement verstehen? Welche rechtlichen Vor- und Nachteile bieten Open Source Lizenzen, was bedeutet OSS Compliance, was unterscheidet EULA und AGB...?

Ich erläutere Ihnen als Rechtsanwältin systematisch und einfach verständlich die vertraglichen und urheberrechtlichen Grundlagen > Klicken Sie hier für ONLINE und Livetermine. Gern auch Inhouse oder als InhouseCounsel. Rufen Sie mich an für individuelle Rechtsberatung zum Software-Lizenzrecht.

Sie kennen die Grundkenntnisse im Softwarerecht. Dann klicken Sie hier und vertiefen Ihr Wissen im Softwarelizenzrecht: Open Source Lizenzen für Fortgeschrittene, Datenbankrecht, Urheberrechtliche Rechtsfragen rund um Big Data, Data Science, Künstliche Intelligenz, Internationales Recht, Praxisfälle, Aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung (Inhouse oder Online/Präsenz-Termine, Seminar, MeetUp, Workshop - Haufe)

© Vilma Niclas 2002 - 2025