Die Richtlinie 2012/28/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 25.10.2012 über bestimmte zulässige Formen der Nutzung verwaister Werke erlaubt die nichtkommerzielle Nutzung von Büchern, Filmen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel und anderen urheberrechtlich noch geschützten Werken, für die kein Urheber mehr aufgefunden werden kann. Diese EU-Richtlinie wurde Ende Juni 2013 mit dem Gesetz zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke und einer weiteren Änderung des UrhG (BT-Drucks. 17/13423) in das deutsche Recht umgesetzt. Die Ergebnisse der Suche nach einem verwaisten Werk sind zu dokumentieren und beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) zu hinterlegen. (08/2013)

 

Aktuelles

Sie wollen die Grundlagen im Softwarelizenzrecht und Lizenzmanagement verstehen? Welche rechtlichen Vor- und Nachteile bieten Open Source Lizenzen, was bedeutet OSS Compliance, was unterscheidet EULA und AGB...?

Ich erläutere Ihnen als Rechtsanwältin systematisch und einfach verständlich die vertraglichen und urheberrechtlichen Grundlagen > Klicken Sie hier für ONLINE und Livetermine. Gern auch Inhouse oder als InhouseCounsel. Rufen Sie mich an für individuelle Rechtsberatung zum Software-Lizenzrecht.

Sie kennen die Grundkenntnisse im Softwarerecht. Dann klicken Sie hier und vertiefen Ihr Wissen im Softwarelizenzrecht: Open Source Lizenzen für Fortgeschrittene, Datenbankrecht, Urheberrechtliche Rechtsfragen rund um Big Data, Data Science, Künstliche Intelligenz, Internationales Recht, Praxisfälle, Aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung (Inhouse oder Online/Präsenz-Termine, Seminar, MeetUp, Workshop - Haufe)

© Vilma Niclas 2002 - 2025